„Auf den Spuren Wallensteins“

Schlösser und Adelssitze in Nordböhmen und Schlesien seit dem 17. Jahrhundert

Haus des Deutschen Ostens
09.03.2023

Beginn: 19:30 Uhr

Als eine der schillerndsten Gestalten des Dreißigjährigen Krieges ging Generalissimus Albrecht von Wallenstein in die … weiter lesen

Schlote, Schlösser und Magnaten

Adelssitze in Oberschlesien 1945 bis heute

Schloss Krobnitz
05.11.2022

Beginn: 15.00 Uhr


Wie auch Niederschlesien ist auch der östliche Teil des historischen Schlesiens durch eine sehr hohe Dichte an Adelssitzen, verbunden mit zum Teil … weiter lesen

Gutsanlagen, Herrenhäuser, Schlösser und Parks

Historisches Zeugnis einer lebendigen europäischen Kulturlandschaft am Beispiel Mecklenburgs, Pommerns und Schlesiens

Europäische Akademie M. V.
28.-30.10.2022


Gutsanlagen, Herrenhäuser, Schlösser und Parks sind ein einmaliges historisches Zeugnis, das für die Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommern typisch ist. … weiter lesen

Gelebtes Kulturerbe (…) in Schlesien.

Vortrag im Rahmen einer deutsch-polnischen Fachtagung

Collegium Polonicum, Słubice
08.07.2022

Beginn: 10:00 Uhr

Schlesien zählt als Brückenland zwischen West und Ost zu einer der historisch interessantesten Regionen Mitteleuropas, deren architektonischer Ausdruck eine Fülle erhaltener … weiter lesen

Schlossbau des 19. Jahrhunderts in Schlesien

Tagung: Schlösser und Herrenhäuser des Historismus in Nieder- und Oberschlesien sowie der historischen Neumark

Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen
13.-15.10.2021


Mit der zunehmenden Prosperität Schlesiens infolge der erfolgreichen Landwirtschaft (Stichwort: Zuckerrübenanbau) in Niederschlesien und der … weiter lesen

SummerSchool für Studierende – Schlösser in Schlesien

Ideenwerkstatt zum Erhalt schlesischer Schlösser

Schloss Muhrau/
Pałac Morawa
23.08.-29.08.2021

BITTE BEACHTEN: Infolge der „Corona/Covid-19”-Pandemie wurde das ursprüngliche Veranstaltungsdatum auf den aktuellen Augusttermin verschoben.


Schlesien, ein Brückenland zwischen West- und Osteuropa, wurde schon im … weiter lesen

„Wachgeküsst“

Schlesiens Schlösser im Aufbruch

Urania Berlin e. V.
24.03.2020

Beginn: 18:00 Uhr

Mit mehr als 3.000 Schlössern und Herrenhäusern birgt Schlesien die größte Dichte an Adelssitzen in ganz Europa. Durch den Zweiten Weltkrieg, sozialistische … weiter lesen

Das schlesische Elysium

Schlösser, Herrenhäuser und Parkanlagen im Hirschberger Tal

Vortragsarchiv

Schlesien, ein Brückenland zwischen West- und Osteuropa, erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei deutschen, polnischen und internationalen Kulturreisenden. Einst als „Land der Schlösser“ bezeichnet, weist es eine … weiter lesen

Die Zips

Die architektonische Schatzkammer der Ostslowakei

Vortragsarchiv

Die malerisch in die Vorgebirgslandschaft südlich der Hohen Tatra eingebettete Zips (Spiš) zählt zu den noch immer wenig bekannten Kulturlandschaften Ostmitteleuropas, nachdem sich die bis 1918 zu Ungarn … weiter lesen

Kein Speck mehr im Turm!

Siebenbürgisch-sächsische Kirchenburgen im Wandel

Vortragsarchiv

Siebenbürgen („Transsilvanien“) bietet weit mehr und authentischeres Kulturgut als den Mythos „Dracula“. Das Land, das nach dem weitgehenden Exodus der „Siebenbürger Sachsen“ einen großen Teil seiner seit fast 800 weiter lesen

Ein vergessenes Arkadien

Schlösser und Parkanlagen der ehemaligen Grafschaft Glatz

Vortragsarchiv

Im Glatzer Land/Kotlina Kłodzka (Polen), durch seine zahlreichen Kurbäder vom frühen 18. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg europaweit als „Gesundbrunnen Deutschlands“ bekannt, befanden sich rund achtzig … weiter lesen

Residenzen der Wettiner in Schlesien

Gutsbesitz der sächsischen Kurfürsten und Könige

Vortragsarchiv

Das piastische Schlesien, seit Mitte des 14. Jahrhunderts ein Nebenland der Böhmischen Krone, seit 1526 unter der Kröne Österreich-Habsburgs und bis zur Reichsgründung 1871 integraler Bestandsteil Preußens … weiter lesen

Breslau/Wrocław – Kulturhauptstadt Europas 2016

Ein architekturgeschichtlicher Spaziergang

Vortragsarchiv

Der mit historischem und aktuellem Bildmaterial angereicherte Vortrag  illustriert die bemerkenswertesten Baudenkmäler der schlesischen Metropole, die das wechselhafte Schicksal der europäischen Kulturhauptstadt des Jahres 2016 reflektieren.

Vorgestellt werden zunächst die … weiter lesen

Lebuser Denkmaltreffen

Vorstellung der Monographie der Gutsanlage von Beitzsch/Biecz

Schloss Beitzsch/ Pałac Biecz (PL)
22.02.2020

Beginn: 12:00 Uhr

Die Schlossanlage von Beitzsch/Biecz, die sich zwischen dem 14. Jahrhundert und 1945 im Eigentum der Adelsfamilie von Wiedebach … weiter lesen