Ein vergessenes Arkadien

Schlösser und Herrenhäuser der Grafschaft Glatz

Archiv

Reiseziel in den Jahren 2010, 2011, 2013, 2017, 2024

Diese Reise führt Sie in die seit 1945 zu Polen gehörende Grafschaft Glatz/Hrabstwo kłodzkie, die bis zur Eroberung … weiter lesen

Barockgotik in Böhmen und Mähren

Auf Spuren des barocken Ausnahmearchitekten Johann Blasius Santini-Aichel

Archiv

Reiseziel im Jahr 2024

Vor 300 Jahren verstarb der geniale Architekt und Baumeister Johann Blasius Santini-Aichel (1677–1723), der sich als außergewöhnlicher Ausnahmearchitekt zu seinen Lebzeiten … weiter lesen

Schlösser und Gutshäuser in der Neumark

Erkundung einer „terra incognita“

Archiv

Reiseziel in den Jahren 2016, 2017, 2024

Die etwa 100 Kilometer östlich Berlins sich erstreckende Neumark, jenseits der Oder und damit seit 1945 in Polen liegend, ist mit seiner … weiter lesen

Kirchenburgen in Siebenbürgen

Kirchenburgen und Städte im „wehrhaften Sachsenland“

Archiv

Studienreise in Kooperation mit der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern, Waren/Müritz

Reiseziel im Jahr 2024

In kaum einer anderen Region Europas wird der Choral Martin Luthers „Ein feste weiter lesen

Kunst, Kultur und Geschichte in Mähren

Höhepunkte der Architektur in Tschechien

Archiv

Reiseziel in den Jahren 2019, 2023

Die Studienreise führt, an Prag vorbei und einem Zwischenaufenthalt in der Residenzstadt Leitomischl/Litomyšl mit seinem als UNESCO-Welterbe ausgezeichneten Renaissanceschloss nach Mähren, einen … weiter lesen

Wachgeküsst!

Schlösser und Residenzen im nördlichen Schlesien

Archiv

Reiseziel im Jahr 2023

Mit mehr als 3.000 Schlössern und Herrenhäusern weist Schlesien die größte Dichte an Adelssitzen in Europa auf. Ein Teil dieser hat die Zeit … weiter lesen

Auf den Spuren des Adels in Nordböhmen

Schlösser, Klöster und Städte im Norden Tschechiens

Archiv

Reiseziel in den Jahren 2015, 2016, 2017, 2018, 2022

Am Südrand von Erzgebirge und Sudeten erstreckt sich eine Kulturlandschaft, die durch eine bemerkenswerte Dichte an Schlössern … weiter lesen

Auf den Spuren des Sechsstädtebundes

Städte, Klöster und Dörfer der Oberlausitz

Archiv

Reiseziel in den Jahren 2015

2021 jährt sich das 675. Gründungsjubiläum des Oberlausitzer Sechsstädte-Bundes, einem der Hanse ähnlichen Schutz-und Trutzbündnis. Zwar bestand dieser in seiner ursprünglichen Form … weiter lesen

Das Schlesische Elysium

Schlösser und Parkanlagen im Hirschberger Tal

Archiv

Reiseziel in den Jahren 2006-2018, 2020, 2022

Das von der imposanten Landschaft des Riesengebirges begrenzte Hirschberger Tal mit seiner Vielzahl an Schlössern und Parkanlagen hatte seine Blütezeit … weiter lesen

Schlesisches Schlössererwachen

Restaurierungsprojekte zwischen Oder und Glatzer Neiße

Archiv

Mit mehr als 3.000 Schlössern und Herrenhäusern weist Schlesien die größte Dichte an Adelssitzen in Europa auf. Ein Teil dieser hat die Zeit des Zweiten Weltkriegs – … weiter lesen

Grafschaft Glatz und Mähren

Städte, Residenzen, Weltkulturerbe

Archiv

Reiseziel in den Jahren 2019, 2020

Diese Reise führt Sie in zunächst in die seit 1945 zu Polen gehörende Grafschaft Glatz/Hrabstwo kłodzkie, die bis zur Eroberung Schlesiens durch den Preußenkönig … weiter lesen

Unbekanntes Prag

Außergewöhnliche Bauwerke abseits der Touristenströme

Archiv

Reiseziel in den Jahren 2017

Mit unübersehbar vielen qualitätvollen Baudenkmäler zählt die tschechische Metropole Prag, deren Zentrum Bestandteil des UNECO-Welterbes ist, zu den dichtesten Ensemblen historischer Architektur weltweit. … weiter lesen

Faszinierendes Siebenbürgen

Kirchenburgen und Städte im „wehrhaften Sachsenland“

Archiv

Reiseziel in den Jahren 2009, 2010, 2012, 2014, 2017, 2018, 2021, 2024

In kaum einer europäischen Region ist der von Martin Luther verfasste Choral „Ein’ feste Burg … weiter lesen

Bukarest – das „Paris des Ostens“

Stilvielfalt und Klassische Moderne in der rumänischen Hauptstadt

Archiv

Reiseziel in den Jahren 2013, 2014, 2015, 2017, 2021

Die heutige rumänische Metropole und Hauptstadt des in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gegründeten Königreichs … weiter lesen

Görlitz

Die architektonische Perle an der Neiße

Archiv

Reiseziel in den Jahren 2007, 2009, 2011, 2014, 2014, 2016, 2019, 2023, 2024

Görlitz weist mit mehr als 4.000 eingetragenen Baudenkmalen eine der am besten erhaltenen Altstädte … weiter lesen

Vratislavia – Breslau – Wrocław

Architektur und Geschichte der schlesischen Metropole

Archiv

Reiseziel in den Jahren 2012, 2019

Breslau – die „Blume Europas“, wie bereits Mitte des 17. Jahrhunderts der schlesische Historiker Nikolaus Henel von Hennenfeld die niederschlesische Hauptstadt … weiter lesen

Ein vergessenes Arkadien

Schlösser und Parkanlagen der ehemaligen Grafschaft Glatz

Die ehemalige Grafschaft Glatz, während des Mittelalters Nahtstelle zwischen Polen und dem Herrschaftsgebiet der böhmischen Přemysliden, wurde später Bestandteil des Königsreichs Böhmen und ging mit diesem 1526 … weiter lesen

Schlösser und Gutshäuser in Hinterpommern

Deutsch-polnisches Kulturerbe im Aufwind

Archiv 2024

Historische Gutsanlagen mit ihren Schlössern und Parks sind architektonische Zeugnisse, die vor allem die Kulturlandschaften östlich von Oder und Neiße prägen. Zu diesen gehört insbesondere auch das östlich … weiter lesen

Schlösser und Gärten in der Grafschaft Glatz

Ein zweitesSchlesisches Elysium?

Archiv 2024

Die ehemalige Grafschaft Glatz, im Mittelalter Zankapfel zwischen dem piastischen Polen und dem Herrschaftsgebiet der böhmischen Přemysliden, wurde mit dem Glatzer Pfingstfrieden 1137 Bestandteil des … weiter lesen

Schlösser und Herrenhäuser der polnischen Oberlausitz

Adelssitze im Schatten Schlesiens

Archiv 2024

Der östliche Teil der sächsischen Oberlausitz, der 1945 durch die neue Grenzziehung entlang von Lausitzer Neiße an Polen fiel, verfügt ebenso wie das nördlich und östlich angrenzende „Alt-Schlesien“ … weiter lesen

Schlösser und Gutshäuser in der Neumark

Erkundung einer „terra incognita“

Volkshochschule Dresden
Archiv 2024

Die östlich der Oder gelegene, einst zu Brandenburg gehörige Neumark ist nach wie vor ein weitgehend unerkundetes Gebiet für Kulturreisen – und somit ein lohnenswerter Geheimtipp, … weiter lesen

Santini-Aichel – ein böhmischer Ausnahmearchitekt

Auf den Spuren der Barockgotik durch Böhmen und Mähren

Volkshochschule Dresden
Archiv 2024

Vor 300 Jahren verstarb der geniale Architekt und Baumeister Johann Blasius Santini-Aichel (1677–1723), der sich als außergewöhnlicher Ausnahmearchitekt zu seinen Lebzeiten … weiter lesen

Schlösser in der Grafschaft Glatz

Ein fast vergessenes Kulturerbe

Volkshochschule Dresden
Archiv 2024

Die Grafschaft Glatz, eine Grenzregion zwischen Schlesien und dem historischen Böhmen, besticht nicht allein durch die zahlreichen, heute wieder auflebenden Heilbäder und die malerische Landschaft der … weiter lesen

Schlösser, Schlote und Magnaten

Adelssitze in Oberschlesien

Volkshochschule Dresden
Archiv 2024

Auch in Oberschlesien findet sich eine sehr hohe Dichte an Adelssitzen, verbunden mit zum Teil weitläufigen Parkanlagen. Insbesondere mit der Industrialisierung und dem damit zunehmenden Wohlstand von … weiter lesen

Schlösser und Gärten der Grafschaft Glatz

Ein zweites „Schlesisches Elysium“?

Schloss Krobnitz
Archiv 2023

Im Glatzer Land/Kotlina Kłodzka (Polen), durch seine zahlreichen Kurbäder vom frühen 18. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg europaweit als „Gesundbrunnen Deutschlands“ bekannt, befanden sich rund achtzig … weiter lesen

„Auf den Spuren Wallensteins“

Projekte eines architektonischen Visionärs in Böhmen und Schlesien

Städtische Museen Zittau
Archiv 2023

 

Als eine der schillerndsten Gestalten des Dreißigjährigen Krieges ging Generalissimus Albrecht von Wallenstein in die Geschichte und Literatur ein. Jedoch war … weiter lesen

Kirchenburgen und Wehrkirchen in Europa

Beispiele und Lösungsansätze zur Revitalisierung

Tagung
„Siebenbürgische Kirchenburgen“
Archiv 2023

Im Rahmen der viertägigen Tagung „Siebenbürgische Kirchenburgen: Kunsthistorische Bedeutung, Strategien der Befundsicherung, Denkmalschutz und Nutzungskonzepte“ werde ich über das gesamteuropäische Problem leerstehender Kirchen referieren. … weiter lesen

„Behalten versus Veräußern“

Welche Strategie dient dem Erhalt der Kirchenburgen?

Stiftung Kirchenburgen
Online (Zoom)
Archiv 2023

Das Kirchenburgengespräch zwischen Dr. Bruno Fröhlich (Bezirksdechant und Stadtpfarrer in Schäßburg) und Arne Franke M. A. (Kunsthistoriker und Denkmalpfleger aus Berlin) … weiter lesen

„Auf den Spuren Wallensteins“

Schlösser und Adelssitze in Nordböhmen und Schlesien seit dem 17. Jahrhundert

Haus des Deutschen Ostens
Archiv 2023

Als eine der schillerndsten Gestalten des Dreißigjährigen Krieges ging Generalissimus Albrecht von Wallenstein in die Geschichte und … weiter lesen

Schlote, Schlösser und Magnaten

Adelssitze in Oberschlesien 1945 bis heute

Schloss Krobnitz
Archiv 2022


Wie auch Niederschlesien ist auch der östliche Teil des historischen Schlesiens durch eine sehr hohe Dichte an Adelssitzen, verbunden mit zum Teil weitläufigen Parkanlagen, … weiter lesen

Gelebtes Kulturerbe (…) in Schlesien.

Vortrag im Rahmen der dt.-poln. Fachtagung

Coll. Polonicum, Słubice
Archiv 2022

Schlesien zählt als Brückenland zwischen West und Ost zu einer der historisch interessantesten Regionen Mitteleuropas, deren architektonischer Ausdruck eine Fülle erhaltener Baudenkmäler ist, … weiter lesen

Schlossbau des 19. Jahrhunderts in Schlesien

Vortrag im Rahmen der dt.-poln. Fachtagung

Kloster St. Marienthal
Archiv 2021


Tagung: Schlösser und Herrenhäuser des Historismus in Nieder- und Oberschlesien sowie der historischen Neumark

Mit der zunehmenden Prosperität Schlesiens infolge der erfolgreichen Landwirtschaft … weiter lesen

„Wachgeküsst“

Schlesiens Schlösser im Aufbruch

Urania Berlin e. V.
Archiv 2020

Mit mehr als 3.000 Schlössern und Herrenhäusern birgt Schlesien die größte Dichte an Adelssitzen in ganz Europa. Durch den Zweiten Weltkrieg, sozialistische Misswirtschaft und … weiter lesen

Das schlesische Elysium

Schlösser, Herrenhäuser und Parkanlagen im Hirschberger Tal

Archiv 2019

Schlesien, ein Brückenland zwischen West- und Osteuropa, erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei deutschen, polnischen und internationalen Kulturreisenden. Einst als „Land der Schlösser“ bezeichnet, weist es … weiter lesen

Die Zips

Die architektonische Schatzkammer der Ostslowakei

Archiv 2015

Die malerisch in die Vorgebirgslandschaft südlich der Hohen Tatra eingebettete Zips (Spiš) zählt zu den noch immer wenig bekannten Kulturlandschaften Ostmitteleuropas, nachdem sich die bis 1918 zu … weiter lesen

Kein Speck mehr im Turm!

Siebenbürgisch-sächsische Kirchenburgen im Wandel

Archiv 2016

Siebenbürgen („Transsilvanien“) bietet weit mehr und authentischeres Kulturgut als den Mythos „Dracula“. Das Land, das nach dem weitgehenden Exodus der „Siebenbürger Sachsen“ einen großen Teil seiner seit fast weiter lesen

Ein vergessenes Arkadien

Schlösser und Parkanlagen der ehemaligen Grafschaft Glatz

Vortragsarchiv

Im Glatzer Land/Kotlina Kłodzka (Polen), durch seine zahlreichen Kurbäder vom frühen 18. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg europaweit als „Gesundbrunnen Deutschlands“ bekannt, befanden sich rund achtzig … weiter lesen