Barockgotik in Böhmen und Mähren

Auf Spuren des barocken Ausnahmearchitekten Johann Blasius Santini-Aichel

geplant für 2024

Vor 300 Jahren verstarb der geniale Architekt und Baumeister Johann Blasius Santini-Aichel (1677–1723), der sich als außergewöhnlicher Ausnahmearchitekt zu seinen Lebzeiten einen ausgezeichneten … weiter lesen

Schlote, Schlösser und Magnaten

Adelssitze und Industrie in Oberschlesien

geplant für 2024

Noch vor wenigen Jahren galt Oberschlesien, das im 19. Jahrhundert zum zweitgrößten Industrierevier des Deutschen Reiches avancierte, als wenig beachtetes Reiseziel in Polen. Doch mit dem … weiter lesen

Auf den Spuren des Sechsstädtebundes

Städte, Klöster und Dörfer der Oberlausitz

Archiv

2021 jährte sich das 675. Gründungsjubiläum des Oberlausitzer Sechsstädte-Bundes, einem der Hanse ähnlichen Schutz-und Trutzbündnis. Zwar bestand dieser in seiner ursprünglichen Form lediglich rund 200 Jahre – … weiter lesen

Das Schlesische Elysium

Schlösser und Parkanlagen im Hirschberger Tal

Archiv

Das von der imposanten Landschaft des Riesengebirges begrenzte Hirschberger Tal mit seiner Vielzahl an Schlössern und Parkanlagen hatte seine Blütezeit im 19. Jahrhundert. Hier richteten das Hohenzollernhaus … weiter lesen

Schlesisches Schlössererwachen

Restaurierungsprojekte zwischen Oder und Glatzer Neiße

Archiv

Mit mehr als 3.000 Schlössern und Herrenhäusern weist Schlesien die größte Dichte an Adelssitzen in Europa auf. Ein Teil dieser hat die Zeit des Zweiten Weltkriegs – … weiter lesen

Grafschaft Glatz und Mähren

Städte, Residenzen, Weltkulturerbe

Archiv

Diese Reise führt Sie in zunächst in die seit 1945 zu Polen gehörende Grafschaft Glatz/Hrabstwo kłodzkie, die bis zur Eroberung Schlesiens durch den Preußenkönig Friedrich den Großen Teil des Königreichs … weiter lesen

Unbekanntes Prag

Außergewöhnliche Bauwerke abseits der Touristenströme

Archiv

Mit unübersehbar vielen qualitätvollen Baudenkmäler zählt die tschechische Metropole Prag, deren Zentrum Bestandteil des UNECO-Welterbes ist, zu den dichtesten Ensemblen historischer Architektur weltweit. Abseits der üblichen touristischen Routen … weiter lesen

Faszinierendes Siebenbürgen

Kirchenburgen und Städte im „wehrhaften Sachsenland“

Archiv

In kaum einer europäischen Region ist der von Martin Luther verfasste Choral „Ein’ feste Burg ist unser Gott, ein’ gute Wehr und Waffen“ architektonisch so eindrucksvoll nachvollziehbar, … weiter lesen

Bukarest – das „Paris des Ostens“

Stilvielfalt und Klassische Moderne in der rumänischen Hauptstadt

Archiv

Die heutige rumänische Metropole und Hauptstadt des in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gegründeten Königreichs Rumänien war historisch nicht nur ein Schmelztiegel von Menschen … weiter lesen

Görlitz

Die architektonische Perle an der Neiße

Archiv

Görlitz weist mit mehr als 4.000 eingetragenen Baudenkmalen eine der am besten erhaltenen Altstädte in ganz Deutschland auf. Strategisch günstig an der „Via Regia“ gelegen, erhielt die … weiter lesen

Ein vergessenes Arkadien

Schlösser und Parkanlagen der ehemaligen Grafschaft Glatz

Die ehemalige Grafschaft Glatz, während des Mittelalters Nahtstelle zwischen Polen und dem Herrschaftsgebiet der böhmischen Přemysliden, wurde später Bestandteil des Königsreichs Böhmen und ging mit diesem 1526 … weiter lesen

„Auf den Spuren Wallensteins“

Schlösser und Adelssitze in Nordböhmen und Schlesien.

Städtische Museen Zittau
02.11.2023

Beginn: 17:00 Uhr

Als eine der schillerndsten Gestalten des Dreißigjährigen Krieges ging Generalissimus Albrecht von Wallenstein in die Geschichte und Literatur ein. Jedoch … weiter lesen

„Auf den Spuren Wallensteins“

Schlösser und Adelssitze in Nordböhmen und Schlesien seit dem 17. Jahrhundert

Haus des Deutschen Ostens
09.03.2023

Beginn: 19:30 Uhr

Als eine der schillerndsten Gestalten des Dreißigjährigen Krieges ging Generalissimus Albrecht von Wallenstein in die … weiter lesen

Schlote, Schlösser und Magnaten

Adelssitze in Oberschlesien 1945 bis heute

Schloss Krobnitz
05.11.2022

Beginn: 15.00 Uhr


Wie auch Niederschlesien ist auch der östliche Teil des historischen Schlesiens durch eine sehr hohe Dichte an Adelssitzen, verbunden mit zum Teil … weiter lesen

Gelebtes Kulturerbe (…) in Schlesien.

Vortrag im Rahmen einer deutsch-polnischen Fachtagung

Collegium Polonicum, Słubice
08.07.2022

Beginn: 10:00 Uhr

Schlesien zählt als Brückenland zwischen West und Ost zu einer der historisch interessantesten Regionen Mitteleuropas, deren architektonischer Ausdruck eine Fülle erhaltener … weiter lesen

Schlossbau des 19. Jahrhunderts in Schlesien

Tagung: Schlösser und Herrenhäuser des Historismus in Nieder- und Oberschlesien sowie der historischen Neumark

Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen
13.-15.10.2021


Mit der zunehmenden Prosperität Schlesiens infolge der erfolgreichen Landwirtschaft (Stichwort: Zuckerrübenanbau) in Niederschlesien und der … weiter lesen

„Wachgeküsst“

Schlesiens Schlösser im Aufbruch

Urania Berlin e. V.
24.03.2020

Beginn: 18:00 Uhr

Mit mehr als 3.000 Schlössern und Herrenhäusern birgt Schlesien die größte Dichte an Adelssitzen in ganz Europa. Durch den Zweiten Weltkrieg, sozialistische … weiter lesen