Auf Spuren des barocken Ausnahmearchitekten Johann Blasius Santini-Aichel
10.09 – 15.09.2024
Start in Berlin
Vor 300 Jahren verstarb der geniale Architekt und Baumeister Johann Blasius Santini-Aichel (1677–1723), der sich als außergewöhnlicher Ausnahmearchitekt zu seinen Lebzeiten einen ausgezeichneten Namen machte.
Heute scheint er weitgehend vergessen – ein wenig untergegangen im Heer der großen, in Böhmen und Mähren wirkenden Barockarchitekten, wie seinem Lehrherrn, dem Franzosen Jean-Baptiste Mathey, dem aus Bayern stammenden Christoph Dientzenhofer, dessen Sohn Kilian Ignatz oder dem Italiener Giovanni Battista Alliprandi.
Und doch ist sein Oeuvre von besonderem kunsthistorischen (und auch touristischen) Interesse, da er als einziger nicht nur das italienische, über Österreich vermittelte Hochbarock brillant beherrschte, sondern insbesondere mit großem Interesse die Gotik studierte, die er mit dem schwingenden („kurvierten“) Barock zu einer außergewöhnlichen und – auf dem Kontinent einzigartigen – Barockgotik verschmolz.
Auf dieser Studienreise erkunden Sie die wichtigsten Bauten seines Oeuvres – von seinem Frühwerk mit der kleinen St. Annenkirche in Panenské Břežany/Jungfernbreschan über die wohl bekanntesten Schöpfungen, der Klosterkirchen von Sedletz/Sedlec, Saar an der Sasau/Žďár nad Sázavou mit seiner spektakulären Wallfahrtskirche auf dem Grünen Berg/Zelená hora (beide UNESCO-Weltkulturerbe) bis zu der kaum weniger spektakulären Benediktiner-Klosterkirche in Kladrau/Kladruby. Während eines weiteren Aufenthaltstags in Prag erleben Sie nicht nur die Inspirationsquellen des Architekten und einige Palaisbauten aus seiner Hand, sondern bekommen zudem einen Überblick über das barocke Bauen in der Moldaumetropole während des 18. Jahrhunderts.
Panenské Břežany/Jungfernbreschan (CZ) | Kapelle der hl. Anna – 1705 bis 1707 im Auftrag der Äbtissin des Prager Benediktinerkloster St. Georg als eines der ersten Werke seiner Laufbahn errichtet, nimmt die Kapelle als Zentralbau eine besondere Stellung in der barocken Sakralarchitektur ein. Auf dreiseitig-kurviertem Grundriss, nimmt dieser insbesondere auf die Patronin Bezug, die drei Mal verheiratet war und drei Töchter, darunter die spätere Gottesmutter, gebar. Sedletz/Sedlec (CZ) | ehem. Klosterkirche Mariae Himmelfahrt – Zu den frühen Werken Santini-Aichels zählt die Wiederherstellung der in den Hussitenkriegen völlig verwüsteten Zisterzienserabtei Sedletz, nur wenige Kilometer östlich der „Silberstadt“ Kuttenberg/Kutná Hora. Sedletz/Sedlec (CZ) | ehem. Klosterkirche Mariae Himmelfahrt – Im Inneren der Klosterkirche konnte Santini-Aichel seine Invention der Barock-Gotik wirkungsvoll entfalten. Hier ließ er – wiederum in Anlehnung an die Spätgotik – das ins Barocke transponierte Schlingrippengewölbe des Mittelschiffs errichten. Prag/Praha | Der durch den spätgotischen Architekten Benedikt Ried errichtete Wladislawsaal gilt als bedeutendster Saalbau um 1500 nördlich der Alpen. Die Schlingrippengewölbe, die den gänzlich stützenlosen Raum überfangen, wurden wichtige Inspitationsquellen für den barockgotischen Architekten Santini-Aichel. Prag/Praha (CZ) | Treppenhaus in St. Kajetan – Für den Umgang mit barocken Bauten, die keinen gotischen Ursprung hatten, wählte Santini außergewöhnliche Bauformen, die zum Teil erstmals in Böhmen auftraten, wie hier das auf ovalem Grundriss errichtete Treppenhaus der Theatinerkirche. Kiritein/Křtiny, Wallfahrtskirche (CZ) | Nicht nur in Böhmen, sondern auch in Mähren hinterließ Santini-Aichel bedeutende Werke seines Schaffens. Die nachfolgend kurz charakteristierte Wallfahrtskirche von Kiritein gehört jedoch zu den eher unbekannteren, was mitunter daran liegen mag, dass diese Kirche „nur“ barock“ ist und die Kombination mit der sehr viel exzentrischeren Gotik vermissen lässt. Und dennoch, obgleich sie recht abgelegen im Mährischen Karstgebiet liegt, ist die Kirche unbedingt einen Abstecher von Brünn wert. Kiritein/Křtiny, Wallfahrtskirche (CZ) | Unter der hohen Kuppel steht der barocke Gnadenaltar mit einem auf sechs Säulen lastenden Kuppelbaldachin. Auf hohem Sockel steht darunter das verehrte Gnadenbild, eine gotische, um 1340 geschaffene Madonna mit Kind. Das illusionistische Kuppelfresko des Maler Johann Georg Etgens zeigt die Himmelfahrt Mariens, das Langhausgewölbefresko ihre Aufnahme im Himmel. Den großartigen skulpturalen Schmuck schuf der Bildhauer Andreas Schweigel, der seine Ausbildung wesentlich an der Wiener Akademie der Bildenden Künste erhalten hatte. Kladrau/Kladruby (CZ) | ehem. Benediktiner-Klosterkirche Kladrau/Kladruby, ehem. Benediktiner-Klosterkirche (CZ) | Das vielleicht bedeutendste, sicher aber größte Werk Santini-Aichels ist der vollständige Umbau der dreischiffigen, noch spätromanischen Basilika von Kladrau, den Abt Maurus Fintzguth dem genialen Architekten 1711 in Auftrag gab. Äußerst markant ist Vierungskuppel, die barockgotischer kaum sein kann. Saar an der Sasau/Žďár nad Sázavou (CZ) | Wallfahrtkirche auf dem Grünen Berg/Zelená hora – Die markante, weithin auf der Höhe des „Grünen Berges“ sichtbare Wallfahrtskirche St. Johannes von Nepomuk zählt zu den bedeutendsten barockgotischen Bauwerken des genialen Architekten Johann Blasius Santini-Aichel. Die komplexe Wallfahrtsanlage ist seit 1994 Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes. Saar an der Sasau/Žďár nad Sázavou (CZ) | Wallfahrtkirche auf dem Grünen Berg/Zelená hora – Der Innenraum wird von fünf Seitenkapellen mit querovalem Grundriss, alternierend mit fünf Altarkapellen im Grundriss sphärischer Dreiecke als dem Symbol der hl. Dreifaltigkeit gesäumt. Im Zentrum der Kirchenkuppel ist eine überdimensionale – hölzerne – Zunge, von Flammen, aus denen Strahlen ausgesendet werden, umgeben. Die Zunge als Märtyrerattribut findet sich zudem in stilisierter Form in den Fenstern der Laterne über der Eingangshalle. Saar an der Sasau/Žďár nad Sázavou, ehem. Klosterkirche (CZ) | Erst hier im Transept der Klosterkirche konnte Santini-Aichel seine Vorstellung einer idealisierten Barockgotik richtig entfalten. Die neu errichteten seitlichen Emporen schaffen mit Verschneidungen und einem extremen Spiel von Licht und Schatten einen ungewöhnlich expressiven Raumeindruck.