Die architektonische Perle an der Neiße
Archiv
Reiseziel in den Jahren 2007, 2009, 2011, 2014, 2014, 2016, 2019, 2023, 2024
Görlitz weist mit mehr als 4.000 eingetragenen Baudenkmalen eine der am besten erhaltenen Altstädte in ganz Deutschland auf. Strategisch günstig an der „Via Regia“ gelegen, erhielt die Stadt unter böhmischer, sächsischer und ab 1815 unter preußischer Herrschaft als eines der Handelszentren der Oberlausitz vielfältige architektonische Impulse, die sich in den Fassaden der Stadt widerspiegeln. Neben den beeindruckenden Sakralbauten sind es vor allem auch die stattlichen, im Innern reich ausgestatteten Wohnbauten – darunter die außergewöhnlichen Hallenhäuser des Handelspatriziats – die das kulturelle Erbe der Stadt definieren. Längst ist die Stadt aufgrund ihrer außergewöhnlich behutsam renovierten Bausubstanz aus Gotik, Renaissance, Barock und dem Historismus unter Fachleuten als „Denkmalstadt” bekannt und bewirbt sich aktuell um die Aufnahme in das UNESCO-Welterbe.
Görlitz | Neben dem Unter- und dem Obermarkt ist auch die zur Peterkirche führende Peterstraße gesäumt von Patrizierhäusern, deren Grundmauern bis in die Gotik zurückreichen. Görlitz | Zu den wichtigsten Profanbauten der Stadt zählt der sogenannte Schönhof, einst auch als „Roter Hof“ bezeichnet. Er entstand 1526 als frühester Profanbau der Renaissance nördlich der Alpen. Er beherbergt heute das „Schlesische Museum zu Görlitz”. Görlitz | Die 1570 geschaffene Fassade des „Biblischen Hauses“ zeigt faszinierende Bildfriese des Bildhauers Hans Kramer mit Szenen aus dem Alten und Neuen Testament. Görlitz | Zu den stimmungsvollsten Orten in Görlitz gehört der historische Nikolaifriedhof mit zahlreichen barocken Grabdenkmälern Görlitz | Das „Heilige Grab“ entstand bereits ab 1480 als landschaftsarchitektonische Gesamtanlage und war Vorbild für zahlreiche ähnliche Anlagen im schlesischen und böhmischen Kulturraum. Görlitz | Zur Stadterweiterung des späten 19. Jahrhunderts zählt der Postplatz mit dem ehemaligen Hotel „Victoria“ Görlitz | Westfassade der Peterskirche mit den beiden im späten 19. Jahrhundert aufgesetzten Türmen Görlitz | Blick in das spätgotische Gewölbe eines Hallenhauses Görlitz | Blick von Zgorzelec, dem heute polnischen Teil der Stadt, auf den Grenzfluss Lausitzer Neiße und die Altstadt mit der Peterskirche. Görlitz | Restaurierte Synagoge Görlitz | Jugendstilkaufhaus am Demianiplatz Görlitz | Spätmittelalterliche Bastion Kaisertrutz Görlitz | Schönhof, heute Schlesisches Museum Görlitz | Blick über den Obermarkt Görlitz | Peterskirche, Waidhaus und Vierradenmühle